Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Frühjahrstour 2022

Logo https://institutional-union-investment.pageflow.io/fruehjahrstour-2022

Frühjahrstour 2022

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Der Krieg gegen die Ukraine und die anhaltend hohe Inflation halten die Märkte in Atem. In welcher Weise wird der Krieg in Europa die globale Wirtschaftsordnung langfristig verändern? Wie weit werden die Notenbanken gehen, um die Inflation einzudämmen und was bedeutet die Zinswende für die Bewertung der Unternehmen?

Eberhard Glöckner, Leiter institutionelle Großkunden in Deutschland bei Union Investment, führte unsere Gäste auf der Frühjahrstour in Berlin durch das Programm und moderierte die lebhaften Diskussionsrunden.
Zum Anfang

Volkswirtschaftliche Lage

Eigentlich sollte das Jahr 2022 den Übergang von der Pandemie zur Endemie bringen und die Zinswende einläuten. Doch nun kam die Zeitenwende. Die Corona-Krise hat den Weg in ein neues Wachstumsregime mit mehr Investitionen, höherem Wachstum und höherer Inflation vorgezeichnet. Der Krieg in der Ukraine hat den Übergang von der Globalisierung in den Großmachtwettbewerb vollendet. Die Auswirkungen auf die Kapitalmärkte – nicht nur kurzfristig, sondern vor allem auch langfristig – werden erheblich sein.
Zum Anfang
Dr. Jörg Zeuner verwies in seinem Referat darauf, dass die Verringerung strategischer Abhängigkeiten der Europäischen Union von Russland in den nächsten Monaten und Jahren durch neue Investitionen unumgänglich ist. Die grüne Transformation der Wirtschaft unterstützt das Streben nach Unabhängigkeit in der Energieversorgung. Zudem prägt die Zinswende derzeit die Kapitalmärkte. Die Normalisierung des Zinsniveaus und die Inflationsbekämpfung stehen im Fokus der Zentralbanken. Zugleich dürfte die Inflation nicht auf Vor-Pandemie-Niveaus sinken – das bedarf eines Kurswechsels in der Anlagestrategie.

Zur Präsentation des Vortrags
Zur Aufzeichnung
Zum Anfang

Immobilien

Immobilien haben sich schon oft als krisenfeste Anlageklasse bewiesen und sind auch aktuell ein Stabilitätsanker im Portfolio. Angesichts des Ukraine-Kriegs, der Corona-Pandemie, der Zinswende und einer hohen Inflation ergeben sich Herausforderungen für die Immobilienmärkte. In diesen volatilen Zeiten sollten Immobilienfonds immer noch eine ansprechende Rendite bei einem im Vergleich zu anderen Assetklassen niedrigerem Risiko erwirtschaften.
Zum Anfang
Bastian Pütz wies in seinem Referat darauf hin, dass trotz steigender Zinsen die unterschiedlichen Sektoren (insbesondere Wohnen, Büro, Logistik) und Regionen im Immobilienmarkt gute Renditechancen bieten können. So hat sich die Nachfrage nach entsprechenden Immobilien seit der Corona-Krise deutlich erholt. Laut Pütz wird in den Finanzierungsmöglichkeiten neben den klassischen Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierungen auch Mezzanine-Kapital immer wichtiger, gerade in der gewerblichen Immobilienfinanzierung. Die Anlageklasse Private Debt Real Estate biete dabei im Vergleich zu klassischen Eigenkapital-Investitionen einen Risikopuffer.

Zur Präsentation des Vortrags
Zur Aufzeichnung

Zum Anfang

Renten

Das Umfeld für die Rentenmärkte ist so herausfordernd wie lange nicht mehr. Durch den Krieg in der Ukraine hat der bereits hohe Inflationsdruck weiter zugenommen. Die Teuerungsraten in den USA und in Deutschland haben Mehr-Dekaden-Hochs erreicht. Zugleich läuft die Konjunktur in den USA heiß – die Notenbanken müssen also gegensteuern und die Zinsen anheben.
Zum Anfang
In seinem Referat betonte Christian Kopf, dass die am Markt gehegten Erwartungen mehr Leitzinserhöhungen einpreisen, als unsere Experten erwarten. Zugleich steigt durch die Inflation das Nominalwachstum der Wirtschaft an. Dadurch erhöht sich das Steueraufkommen der Staaten, und Unternehmen mit Preissetzungsmacht haben mehr finanzielle Spielräume – verbesserte Schuldentragfähigkeit und Kreditwürdigkeit sind die Folge. Zwar steigen die Renditen in den sicheren Häfen noch weiter, aber dies bietet auch Chancen etwa im Bereich von Spread-Produkten mit kurzer Laufzeit.

Zur Präsentation des Vortrags
Zur Aufzeichnung
Zum Anfang

Aktien

Nach einer sehr positiven Wertentwicklung im vergangenen Jahr werden die globalen Aktienmärkte aktuell von verschiedenen Faktoren wie dem Krieg in der Ukraine, einer anhaltend hohen Inflation, einer strafferen Notenbankpolitik und Lockdowns in China belastet. Die Aussicht auf eine engagierte Fiskalpolitik vieler Industriestaaten und vor allem der hohe Investitionsbedarf in die Digitalisierung, Elektrifizierung / Infrastruktur, erneuerbare Energien und auch in das Gesundheitswesen bieten aber auch interessante Chancen.
Zum Anfang
Nadine Göhmann führte in ihrem Referat aus, welche Auswirkungen die hohe Inflation und die daraus resultierende Zinswende auf die Aktienbewertungen haben – insbesondere bei Wachstumswerten. Die Portfoliomanagerin erwartet, dass sich die seit Anfang des Jahres deutlich sichtbare Divergenz zwischen Unternehmen mit und ohne Preissetzungsmacht weiter fortsetzen wird. Unternehmen mit einer guten Marktstellung, die aufgrund starker Investitionen von einer strukturell höheren Nachfrage profitieren, werden zu den Gewinnern gehören.

Zur Präsentation des Vortrags
Zur Aufzeichnung
Zum Anfang

Fazit

Wir freuen uns auf eine Fortsetzung der Frühjahrstour im nächsten Jahr. Sämtliche Präsentationen und Studien, die auf der Frühjahrstour vorgestellt wurden, sowie die Aufzeichnung unserer Veranstaltung in Berlin finden Sie auf unserer Website zur Frühjahrstour. 

Zur Website

Vielen Dank für den persönlichen Austausch und bis bald!
Zum Anfang

Impressionen

Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden